BACKSTAGE: Icons

Mats Bergquists Bilder bewegen sich in der Spannung zwischen Objekt und Malerei, zwischen Materialität und Immaterialität. Die Klarheit der Form, die Sichtbarkeit des Holzes als Trägermaterial sowie die monochrome Farbfläche vermitteln eine physische Präsenz, der ihre zarte, wolkige Farbigkeit gegenübersteht. Es sind Reflexionen über Leere und Fülle, Licht und Dunkelheit. In ihrer Konzentration laden sie ein inne zu halten, strahlen Ruhe und Stille aus.

Inhaltlich und technisch bezieht sich Mats Bergquist in seinem Werk auf die Ikonenmalerei. Auch seine Ikonen entstehen in der Technik der Enkaustik. Hierbei bespannt er den Bildträger aus Birnenholz mit einem Leim getränkten Leinengewebe, trägt Gips, mineralhaltige Farbpigmente und Wachs in Schichten auf, die immer wieder abgeschliffen, neu aufgetragen und poliert werden bis undurchsichtige, matt schimmernde helle oder dunkle Farbflächen entstehen.

Mats Bergquist’s pictures are located in the tension between object and painting, between materiality and immateriality. The clarity of form, the visibility of the wood as a carrying material, and the monochrome colour surface convey a physical presence which contrasts with their delicate, cloudy colouration. They are reflections on emptiness and abundance, light and darkness, their concentration and radiated calm and silence inviting us to pause and take stock.

In terms of both content and technique, Mats Bergquist refers in his work to icon painting. His icons are also created in the encaustic technique. First, the pear-wood picture carrier is covered with a linen fabric soaked in lime, and then plaster of Paris, mineral colour pigments and wax are applied in layers; finally, these are sanded down, re-applied and polished again and again until opaque, matt shimmering light or dark coloured surfaces emerge.

Enquiry